Der offizielle Startschuss für die Drittligasaison 25/26 des SSV Ulm 1846 Fussball erfolgte am vergangenen Montag mit dem ersten öffentlichen Training. Zurück aus der Sommerpause begrüßt Cheftrainer Robert Lechleiter einige neue Gesichter bei den Spatzen. Zehn neue Spieler sowie drei neue Trainer wurden von rund 50 Ulmer Fans auf dem Trainingsplatz 1 zur ersten gemeinsamen Einheit empfangen.
Eine kurze Zusammenfassung aller neuen Gesichter an der Donau findet ihr hier:
Ensar Aksakal
Ensar Aksakal wechselt von Hertha BSC zu den Spatzen und unterschreibt einen Vertrag bis 2027. Ausgebildet wurde der gebürtige Berliner bei Union Berlin, wechselte 2020 zum Stadtrivalen Hertha und absolvierte für die zweite Mannschaft der Alten Dame 85 Spiele, dabei erzielte er 20 Tore und bereitete 18 Treffer vor. Nach einer Leihe in die erste türkische Liga kehrte der deutsch-türke im letzten Sommer zur Hertha zurück.
Jan Boller
Der 25-jährige Innenverteidiger Jan Boller wechselt von Fortuna Düsseldorf an die Donau. In der laufenden Saison lief der 1,85 große Boller zwei Mal in der 2. Bundesliga und 25-mal in der Regionalliga West für die U23 auf. Jan Boller wurde im Nachwuchs von Bayer 04 Leverkusen ausgebildet und spielte anschließend für den LASK in der österreichischen Bundesliga. Außerdem absolvierte er fünf Partien in der UEFA Europa Conference League. 2023 führte ihn sein Weg nach Düsseldorf, wo er aktuell Kapitän der zweiten Mannschaft ist. Beim SSV Ulm 1846 Fussball unterschreibt Jan Boller einen Vertrag bis 30.06.2027 und trägt künftig die Rückennummer 34.
Elias Löder
Mit Elias Löder stößt ein variabel einsetzbarer Offensivspieler, der sowohl im Sturm als auch auf der Zehnerposition eingesetzt werden kann, zu den Spatzen dazu. Der 25-jährige wechselt vom FC Carl-Zeiss Jena nach Ulm und unterschreibt einen Vertrag bis zum 30.06.2027. Vor seiner Zeit in Jena spielte Elias Löder für den Halleschen FC, Germania Halberstadt und den FC Erzgebirge Aue. Er bringt die Erfahrung aus 32 Drittligaspielen und 79 Regionalligaspielen mit an die Donau. In der aktuellen Saison erzielte der 1,83 große Löder in 14 Spielen vier Tore und bereitete sechs Treffer vor. Ein Jahr zuvor war Elias Löder mit 25 Treffern der erfolgreichste Torschütze aller Regionalligen. Beim SSV Ulm 1846 Fussball trägt er künftig das Trikot mit der Rückennummer 25.
Ben Westermeier
Der 22-jährige defensive Mittelfeldspieler Ben Westermeier von Hannover 96 spielt zukünftig für die Münsterstadt. In der abgelaufenen Saison absolvierte der 1,80m große Westermeier 29 Einsätze für die Zweitvertretung von Hannover 96 in der 3. Liga. Im Nachwuchs der SpVgg Unterhaching ausgebildet, gelang Ben Westermeier im Alter von 18 Jahren der Sprung zu den Haching-Profis. Bis zu seinem Wechsel nach Hannover im Sommer 2024 absolvierte er 26 Regionalliga- sowie 33 Drittligaspiele für die Vorstädter – dabei führte er das Team dreimal als Kapitän auf das Feld. Beim SSV Ulm 1846 Fussball unterschreibt Ben Westermeier einen Vertrag bis zum 30.06.2027 und trägt künftig die Rückennummer 8.
Marcel Wenig
Der SSV Ulm 1846 Fussball begrüßt den 21-jährigen offensiven Mittelfeldspieler Marcel Wenig von Eintracht Frankfurt. Der gebürtige Nürnberger absolvierte in der abgelaufenen Spielzeit 23 Einsätze für die Zweitvertretung der Eintracht in der Regionalliga Südwest, dabei gelangen ihm neun Scorerpunkte. Der Deutsch-Grieche durchlief während seiner Jugend die Nachwuchsleistungszentren des 1. FC Nürnberg und des FC Bayern München, ehe er im Alter von 18 Jahren zu Eintracht Frankfurt wechselte. Dort gab er 2022 sein Debüt in der Bundesliga. Für die deutschen U18- und U19-Nationalteams absolvierte Marcel Wenig fünf Länderspiele. Beim SSV Ulm 1846 Fussball unterschreibt Marcel Wenig einen Vertrag bis zum 30.06.2027 und trägt künftig die Rückennummer 6.
Lukas Mazagg
Lukas Mazagg ist in der abgelaufenen Saison gelungen, was der SSV Ulm 1846 Fussball vor zwei Jahren geschafft hat – der Aufstieg in die 3. Liga. Nun wechselt der 25-jährige Innenverteidiger vom Regionalligameister TSG Hoffenheim zu den Spatzen und unterschreibt einen Vertrag bis 2027. Der gebürtige Italiener mit deutscher Staatsbürgerschaft war die letzten beiden Jahre für die Kraichgauer aktiv, zuvor spielte er für den SV Meppen in der 3. Liga sowie für Wacker Burghausen und den FC Bayern Alzenau. Bereits mit 12 Jahren zog es den Südtiroler nach Deutschland wo er u.a. im Fußball-Internat Bad Aibling spielte. 27 Spiele absolvierte Lukas Mazagg in der Aufstiegssaison und steuerte ein Tor sowie eine Vorlage bei. Zumeist führte er seine Mannschaft als Kapitän auf das Feld. Künftig trägt er das SSV-Trikot mit der Nummer 27.
Julian Etse
Mit Julian Etse wechselt ein Nachwuchstalent des VfL Bochum zum SSV Ulm 1846 Fussball und unterschreibt einen Vertrag bis 2028. Der 19-jährige heißt mit vollem Namen Julian Yao Mawuli Etse, er spielt bereits seit 2018 für den VfL Bochum, war stets eine tragende Säule und trainierte regelmäßig mit den Profis. In der DFB-Nachwuchsliga absolvierte er in dieser Saison 18 Spiele, dabei gelangen dem Innenverteidiger 3 Tore. Julian Etse erhält bei den Spatzen die Rückennummer 4.
Max Scholze
Der 20-jährige rechte Verteidiger Max Scholze kommt von den Amateuren des FC Bayern München zu den Spatzen. Der Schienenspieler absolvierte in der abgelaufenen Spielzeit sechs Partien für den SC Verl in der 3. Liga und neun Partien in der Regionalliga Bayern für den FC Bayern München II. Der ehemalige deutsche U19-Nationalspieler wurde zunächst im NLZ von Dynamo Dresden ausgebildet, ehe er zur Saison 19/20 zum FC Bayern München wechselte. Für die Münchner bestritt Max Scholze unter anderem zehn Spiele in der UEFA Youth League sowie 40 Spiele in der Regionalliga Bayern. Beim SSV Ulm 1846 Fussball unterschreibt Max Scholze einen Vertrag bis zum 30.06.2027 und trägt künftig die Rückennummer 28.
André Becker
Mit André Becker kann der SSV Ulm 1846 Fussball einen sehr erfahrenen Stürmer verpflichten. Er wechselt von Arminia Bielefeld an die Donau und unterschreibt einen Vertrag bis 30.06.2028. André Becker bringt die Erfahrung von 99 Drittligaspielen und 31 Spielen in der 2. Bundesliga mit nach Ulm. 25 Tore stehen dabei zu Buche. Ausgebildet wurde der gebürtige Brasilianer beim SV Sandhausen, beim VfR Mannheim und beim SV Waldhof Mannheim. Anschließend lief er für Astoria Walldorf, den SSV Jahn Regensburg, die Würzburger Kickers, Viktoria Köln und Arminia Bielefeld auf. In der Rückrunde war er an den SV Waldhof Mannheim ausgeliehen. Mit zwei Treffern war er außerdem am Weg der Arminia ins DFB-Pokalfinale beteiligt. Mit 20 Toren wurde der 28-jährige in der Saison 2019/20 Torschützenkönig der Regionalliga Südwest. André Becker trägt künftig das SSV-Trikot mit der Nummer 49.
Sadin Crnovršanin
Sadin Crnovršnin wechselt von den Young Boys Bern zum SSV Ulm 1846 Fussball und wird das Trikot mit der Nummer 24 tragen. Der 23-jährige gebürtige Berner spielte in seiner gesamten Jugendzeit für die Young Boys und lief 65 Mal für die U21 des Champions League Teilnehmers auf, in der Schweizer Super League kam er zu zwei Einsätzen. Für die U19 des Clubs konnte er außerdem in der UEFA Youth League internationale Erfahrung sammeln. Seit Januar 2025 war der Innenverteidiger an den FC Will in der 2. Schweizer Liga ausgeliehen, absolvierte 15 Spiele und bereitete zwei Treffer vor. Beim SSV Ulm 1846 Fussball unterschreibt Sadin Crnovršanin einen Vertrag bis 30.06.2027.
Matthias Lust
Matthias Lust kennt die Position des Co-Trainers seit knapp 20 Jahren, arbeitete für diverse Vereine zunächst im Nachwuchs-, später im Profibereich. Zuletzt assistierte er Friedhelm Funkel bei seinen Stationen in Kaiserslautern und beim 1. FC Köln, wo er vor wenigen Wochen den Aufstieg in die Bundesliga schaffte. Der 55-jährige Ex-Profi absolvierte selbst 27 Spiele in der Bundesliga und 275 Spiele in der 2. Bundesliga.
„Meine Vorfreude auf die spannende Aufgabe beim SSV Ulm 1846 Fussball ist groß. Die Entwicklung des Vereins ist beeindruckend, und ich möchte meine Erfahrung einbringen, um die Mannschaft und das gesamte Umfeld in Ulm auch zukünftig nachhaltig weiterzuentwickeln.“
Christoph Kappel
Christoph Kappel wechselt von RB Salzburg zu den Spatzen. Der 37-jährige ist seit 2012 als Analyst und Trainer im Nachwuchs und Profibereich tätig, zunächst beim FC Ingolstadt, seit 2022 in Salzburg. Im letzten Jahr spezialisierte sich Kappel im Rahmen seiner Tätigkeit zusätzlich auf den Bereich Standards. Außerdem arbeitete er bereits für Dynamo Dresden und den VfL Wolfsburg.
„Ich freue mich enorm auf Ulm. In den Gesprächen mit dem Verein war eine große gegenseitige Wertschätzung spürbar – das hat bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Meine Entscheidung ist deshalb ganz bewusst für den eingeschlagenen Weg des SSV gefallen, und ich werde meine Fähigkeiten mit voller Überzeugung einfließen lassen, um gemeinsam erfolgreich zu sein.“
Tim Gulde
Mit Tim Gulde wird die Position des Athletiktrainers beim SSV Ulm 1846 Fussball intern besetzt. Der 34-jährige war bisher leitender Physiotherapeut bei den Spatzen und wird künftig die Mannschaft als Athletiktrainer betreuen. Neben seiner eigenen Praxis konnte Tim Gulde auch bereits viele Erfahrungen bei der Betreuung der deutschen Nationalmannschaften in Ski Alpin und Leichtathletik sammeln. Bei Weltcup-Rennen und internationalen Wettkämpfen betreute er die Sportler in Physiotherapie und Athletik. Beim SSV Ulm 1846 Fussball ist er bereits seit 11 Jahren und kennt den Verein sehr gut.
Damit ist das Trainerteam der Spatzen vollständig. Zum Stab von Cheftrainer Robert Lechleiter gehören Co-Trainer Matthias Lust, Co-Trainer Analyse Christoph Kappel, Torwarttrainer Holger Betz und Tim Gulde als Athletiktrainer. Sebastian Schulz kümmert sich weiterhin um die Rehabilitation von verletzten Spielern.