Am 24. Spieltag der 2. Bundesliga 2024/2025 ist der SSV Ulm 1846 Fussball zu Gast bei der Eintracht aus Braunschweig. Die Partie im Eintracht-Stadion findet am 01.03 um 13 Uhr statt und wird live bei SkySport übertragen.
DER GEGNER
Die Hinrunde lief bei den Braunschweigern alles andere als gut: Nach 17 Spielen stand man mit 13 Punkten auf dem vorletzten Tabellenplatz. Das Torverhältnis von minus 20 war ebenfalls das zweitschlechteste der Liga. Im Winter konnte die Eintracht sich unter anderem mit Tempelmann (Schalke 04), Hoffmann (Schalke 04), Baas (Sparta Rotterdam) und Dräger (FC Basel) verstärken, die sich alle schnell zu Stammspielern entwickelt haben. Mit dem Beginn der Rückrunde kam die Eintracht dann auch etwas besser in Tritt und holte acht Punkte aus sechs Spielen. Damit konnte man zwar die direkten Abstiegsränge verlassen, steckt mit 21 Punkten auf Platz 16 aber trotzdem noch voll im Abstiegskampf. Das Torverhältnis liest sich trotz des leichten Aufwärtstrends weiterhin nicht gut. Mit 21 geschossenen und 42 kassierten Toren, stellt man die zweitschlechteste Offensive und die fünftschlechteste Defensive der Liga.
Angesprochen auf die Wichtigkeit der anstehenden Partie sagt Daniel Scherning auf der Pressekonferenz vor dem Spiel: „Es ist ein wichtiges Spiel für uns. Ein wichtiges Spiel zuhause. (…) Es wird morgen entscheidend sein, dass wir von der ersten Minute an zeigen, dass wir das Spiel gewinnen wollen. […] Wir stellen uns auf ein Kampfspiel ein, wir brauchen viel Wille, Energie, Kampfgeist und Durchsetzungsvermögen um dann auch in so einem Spiel in dem es um sehr viel geht zu zeigen, dass wir es gewinnen wollen. […] Es ist aufgrund der Konstellation sicherlich das wichtigste Spiel in diesem Jahr bisher.“
Die Spatzen erwartet der Chefcoach des BTSV: „Von der Struktur her ein sehr kompakter sehr intensiver, laufstarker Gegner. 30 Gegentore in 23 Spielen für eine Mannschaft die unten drin steht ist das schon ein sehr sehr guter Wert. Das zeigt sich auch in ihrer Spielweise. Sie sind gut abgesichert in Ballbesitz, geben dem Gegner wenig Umschaltmöglichkeiten, gerade im Halbfeld mit Krattenmacher und Batista Meier sind sie sehr gut besetzt für diese Liga.“
LAGE BEI DEN SPATZEN
Nachdem die Spatzen zuletzt zwei Mal in Unterzahl gerieten, konnten sie das Spiel am vergangenen Samstag gegen Elversberg mit elf Mann beenden. Das machte sich auch direkt bemerkbar. Am Ende der Partie gegen die Elversberger, die nach wie vor im Aufstiegsrennen dabei sind, stand ein 0:0 mit dem man aufgrund des Spielverlaufs trotzdem nicht ganz zufrieden sein konnte. Die Ulmer hatten das Spiel weitestgehend dominiert, ein klares Chancenplus herausgespielt und auch ein Tor erzielt, das allerdings nach VAR-Überprüfung aufgrund einer knappen Abseitsposition zurückgenommen wurde.
Im Hinspiel konnten die Ulmer ihren ersten Heimsieg feiern und hoffen nun das Rückspiel am Samstag ähnlich erfolgreich gestalten zu können: „Was man einmal geschafft hat, das kann man wieder schaffen. Wir wissen aber auch, dass es eine ganz schwere Aufgabe für uns wird“, sagte Cheftrainer Thomas Wörle auf der Pressekonferenz.
Über die Wichtigkeit des Spiels ist sich Wörle natürlich auch bewusst: „Wir wissen, dass wir die Chance haben, bei einem Sieg in Braunschweig, den Gegner zu überholen. Das ist eine riesige Chance, die sich uns da bietet. Wir wissen, dass es ein absolutes Knallerspiel ist, für solche Spiele spielt man Fußball. Ich gehe davon aus, dass es ein intensiver Abnutzungskampf von Minute Eins wird.“
Während Krattenmacher und Dressel wieder in den Kader zurückkehren, gibt es drei Spieler, bei denen ein Einsatz am Wochenende, aufgrund von Erkrankungen auf der Kippe steht. Um wen es sich dabei handelt ließ Wörle offen.
HISTORIE
Ungeschlagen gegen Braunschweig – In den drei Aufeinandertreffen, die es bislang zwischen den beiden Teams gab, gab es ein Unentschieden und zwei Siege für die Ulmer. Darunter auch der 3:1 Sieg im Hinspiel dieser Saison.
WETTER
Für Samstag sind 7°C in Braunschweig prognostiziert.
LIVE
Das Spiel seht ihr live auf SkySport.
Außerdem berichten wir über unsere Social-Media Kanäle.
Die Pressekonferenz