Der SSV Ulm 1846 Fussball und der Karlsruher SC trennen sich 0:0.
Ausgangslage
Am 26. Spieltag der 2. Bundesliga treffen die Spatzen aus Ulm auswärts auf den Karlsruher SC. Die Partie im BBBank Wildpark beginnt um 13.30 Uhr. Bei frühlingshaften Bedingungen sitzt zum ersten Mal der neue Cheftrainer Robert Lechleiter auf der Bank der Spatzen. Nach einer bitteren 1:0 Niederlage gegen den 1. FC Köln am vergangenen Wochenende erhofft man sich einen neuen Impuls und kämpft um wichtige Punkte im Abstiegskampf. Der SSV spielt in gelb, die Gastgeber in blau. 2325 Ulmer Fans feuern ihre Mannschaft an während Schiedsrichter Patrick Schwengers die Partie pünktlich anpfeift.
Spielverlauf
Zu Beginn des Spiels sind die Gastgeber aus Karlsruhe leicht überlegen und kontrollieren den Ballbesitz. Nach neun Minuten können sie ihre Überlegenheit dann auch in die erste Chance des Spiels umwandeln. Kaufmann setzt sich über rechts durch und legt in den Sechszehner auf Schleusener, der aus fünf Metern zum Abschluss kommt. Ortag kann den Ball aber mit einer spektakulären Parade zur Ecke abwehren. Wenig später dann der Schreckmoment für die Ulmer. Ortag liegt verletzt am dem Boden und kann nicht weiter machen. Vermutlich fordert die Parade von zuvor nun ihren Tribut. Für ihn kommt in der 14. Minute Niklas Thiede ins Spiel. In der 18. Minute kommt der KSC wieder über Kaufmann zu seiner zweiten gefährlichen Aktion. Kaufmann bringt eine Flanke von rechts an den zweiten Pfosten, wo Herold den Ball in die Mitte ablegt. Dort ist allerdings kein Abnehmer zur Stelle. Danach gestaltet sich das Spiel ausgeglichener. Beide Teams leisten sich leichte Fehler und schaffen es nicht die Kontrolle zu übernehmen oder sich große Chancen zu erarbeiten. In der 34. Minute kommen dann auch die Spatzen zu ihrer ersten gefährlichen Aktion. Gaal treibt den ball nach vorne und legt auf den am rechten Sechzehner-Eck positionierten Röser. Sein Abschluss wird allerdings abgeblockt. In der Schlussphase schaffen die Ulmer es dann das Spiel auf ihre Seite zu reißen und kommen zu zwei guten Chancen. Zunächst setzt sich Keller über links durch und bringt einen scharfen Ball ins Zentrum. Der Ball wird leicht von Weiß abgefälscht und landet am zweiten Pfosten bei Brandt. Sein Abschluss wird abgefälscht und landet am Außennetz. Nur wenig später kann sich dann Röser über rechts durchsetzen um kommt im Sechzehner zum Schuss. Weiß ist allerdings zur Stelle am kurzen Pfosten und pariert zur Ecke. Kurz darauf pfeift Patrick Schwengers zur Halbzeit.
Der KSC kommt zu Beginn der zweiten 45 Minuten stark aus der Kabine und kann sich direkt drei gute Chancen erspielen. In der 46. Minute taucht Schleusener auf einmal rechts völlig frei auf und versucht im Sechzehner nochmal quer zu legen. Allgeier kann im letzten Moment klären. Die daraus resultierende Ecke rutscht durch und Herold schießt den Ball aus dem Rückraum an den Pfosten. Nur drei Minuten später hat dann Wanitzek die Führung auf dem Fuß. Herold passt den Ball von links in den Strafraum, wo Kaufmann in den Rückraum ablegt. Wanitzek kommt aus 20 Metern frei zum Schuss, kann die große Möglichkeit aber nicht nutzen. Thiede kann den schwachen Abschluss links unten festhalten. In den folgenden Minuten haben beide Mannschaften immer wieder vielversprechende Kontergelegenheiten, schaffen es aber nicht die Situationen konsequent zu Ende zu spielen. In der 67. Minute dann die nächste gute Gelegenheit für den KSC. Nach einem Freistoß kommt der zweite Ball in den Ulmer Sechzehner. Franke setzt sich im Kopfballduell durch und köpft den Ball gefährlich vors Tor. Allerdings kommt keiner mehr an die Kugel ran und der Ball segelt am langen Pfosten vorbei. Daraufhin schaffen es beide Mannschaften nicht, aus ihren Gelegenheiten etwas Zwingendes zu machen, bis in Minute 79 Ben Farhat auf einmal aufs leere Ulmer Tor blickt. Thiede hatte sich nach einem langen Ball verschätzt und wird weit entfernt von seinem Tor von Ben Farhat umkurvt. Dabei legt der Karlsruher sich den Ball allerdings weit Richtung rechte Außenlinie, von wo er den Abschluss sucht. Der Winkel ist dann allerdings schon sehr spitz und der zurückgelaufene Reichert kann den Ball vor der Linie klären. In der Schlussphase gibt es dann keine gefährliche Situation mehr und das Spiel endet mit 0:0.
Fazit & Ausblick
Die Spatzen schaffen es im Debüt von Robert Lechleiter die Null über 90 Minuten zu halten und nehmen einen Punkt mit nach Hause aus Karlsruhe. In einem ausgeglichenen und umkämpften Spiel schaffen es die Ulmer nur selten ihre gefährlichen Situationen in gute Gelegenheiten umzumünzen. Bis auf die kurze Druckphase zu Beginn der zweiten Halbzeit schaffen es auch die Gastgeber nur selten sich große Chancen herauszuspielen und die Partie endet mit einem torlosen Unentschieden.
Aufstellungen
SSV Ulm 1846 Fussball: Ortag (14′ Thiede) – Reichert, Kolbe, Gaal – Allgeier, Keller, Brandt (90′ Ludwig), Krattenmacher (75′ Hyryläinen) – Telalovic (75′ Kahvic), Röser (90′ Higl)
Karlsruher SC: Weiß – Kobald, Franke, Beifus – Jung (83′ Pedrosa), Burnic (70′ Conte), Jensen (45′ Heußer), Wanitzek, Herold (61′ Günther) – Kaufmann, Schleusener (70′ Ben Ferhat)
Karten
Krattenmacher, Brandt, Gaal | Jensen
Schiedsrichter
Patrick Schwengers
Zuschauer
28824